Unternehmensporträt: H-TEC Systems
„Wasserstoff wird die Dimensionen von Big Oil erreichen“
Davon ist Gesellschafter Heinrich Gärtner überzeugt. Deshalb stellt er mit H-TEC Systems Elektrolyseure her, um Wasserstoff aus Wasser zu gewinnen. Und weil diese das hauptsächlich mithilfe von nicht verwendetem Ökostrom machen sollen, produziert das Unternehmen aus Augsburg eine spezielle Art von Elektrolyseur, die besonders gut mit den Schwankungen im Bereich der Erneuerbaren Energien umgehen kann. Mehr
Unternehmensporträt: H2 MOBILITY
Wasserstoff und das Henne-Ei-Dilemma
Ohne Wasserstoff-Autos keine Wasserstoff-Tankstellen, ohne Tankstellen keine Autos. Um aus diesem Dilemma herauszukommen, haben sich Mineralöl- und Gasanbieter sowie Autohersteller in einem Unternehmen zusammengeschlossen, das den Ausbau des Tankstellennetzes für Wasserstoff vorantreibt. Basierend auf dieser Infrastruktur könnten es vor allem der Nutzfahrzeugmarkt sein, der die Verbreitung des Wasserstoffs in Schwung bringt Mehr
Unternehmensporträt: FAUN Umwelttechnik
Dank Wasserstoff: Müllfahrzeuge angetrieben mit Müll
Das Unternehmen aus dem niedersächsischen Osterholz-Scharmbeck stattet Entsorgungsfahrzeuge wie Müllsammler und Kehrmaschinen mit Wasserstoff-Technologie aus. Das ermöglicht nicht nur, diese Fahrzeuge emissionsfrei zu betreiben. Wenn die Kommune etwa über eine Müllverbrennungsanlage verfügt, könnte mit dieser auch Wasserstoff erzeugt werden, der dann wiederum das Müllfahrzeug antreibt. Eine intelligente Art der Kreislaufwirtschaft Mehr
Interview: Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt, TUHH
„Wasserstoff kann praktisch jede Form der Energienachfrage decken“
Wasserstoff kann sicher einer der entscheidenden Bausteine der Energiewende werden. Er kann helfen, Industrie, Energie und Mobilität klimafreundlicher und nachhaltiger zu machen. Was aber bei den Überlegungen dazu nicht vergessen werden darf, sind die Aufwände, die für die Erzeugung und Bereitstellung des Wasserstoffs notwendig sind, betont Energie-Experte Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt. An der TU Hamburg forscht er zu Energiesystemen und ihrer technischen, ökonomischen und ökologischen Bewertung. Mehr
Unternehmensporträt: Clean Logistics
„Unser USP: Grüne Transporte“
Das Unternehmen Clean Logistics aus Winsen/Luhe hat sich darauf spezialisiert, Diesel-Lkw auf den emissionsfreien Betrieb mit Wasserstoff umzurüsten. Fossile Komponenten werden entfernt, Brennstoffzelle & Co. eingebaut. Und auch die Ressourcen-Seite bezieht das Unternehmen in seine Planungen mit ein und kooperiert mit kleinen Windparkbetreibern. Mit einer Förderung vom Bundesverkehrsministerium wollen die Ingenieure im September 2021 den Serienbetrieb aufnehmen. Mehr
Interview: Peter Lindlahr, hySOLUTIONS
„Wirtschaftsverkehr braucht den Wasserstoff“
Emissionsfreie Energie für Mobilität und Industrie – das verspricht der Einsatz von Wasserstoff als Sekundärenergieträger. Im Sommer 2020 hat die Stadt Hamburg eine große Initiative zum Wasserstoff gestartet. Was die Stadt als Standort für die Wasserstoff-Wirtschaft prädestiniert und welche Bedingungen die Unternehmen aus dem Bereich hier vorfinden, erklärt Peter Lindlahr, Geschäftsführer von hySOLUTIONS. Die Gesellschaft ist einer der entscheidenden Treiber der Wasserstoff-Technologie in der Hansestadt. Mehr