4. Juli 2017
Aus HuF Redaktionsbüro wird HuF Content House
„Flexibilität ist unsere Konstante“
Aus HuF Redaktionsbüro wird HuF Content House –
die offizielle Pressemitteilung:
In unserem Newsletter „Content & Verzweiflung” geht es um große Namen, um unsere Events und Veröffentlichungen, aber auch um Veranstaltungen, die wir besuchen. Wir wollen Sie ein wenig teilhaben lassen an dem, was uns antreibt und beschäftigt, über die Tagesarbeit hinaus, aber nicht ganz ohne Zusammenhang. ➔ Hier abonnieren
„Flexibilität ist unsere Konstante“
Aus HuF Redaktionsbüro wird HuF Content House –
die offizielle Pressemitteilung:
Ein Plädoyer für mehr Blattkritik von Volker Lilienthal
Hopp und Frenz gewinnt Gold bei den BCM-Awards
Michael Hopp über das Gründen eines Mediums im Digital Age
Urs Spindler moderierte zusammen mit Michael Hopp den Blattkritik Salon „Der St. Pauli Code – Medien in Hamburg regional und hyperregional, on- und offline“. Teilnehmer waren: Lars Haider (Hamburger Abendblatt), Dennis Imhäuser (Eimsbüttler Nachrichten), Charlotte Parnack (DIE ZEIT: Hamburg), Martin Petersen (STADTLICHH) und Christoph Schäfer (PlanBude).
Am ersten Februar-Samstag war es soweit: Zwölf Studierende der Europa Universität, Flensburg fanden sich in den Räumlichkeiten des HuF-Redaktionsbüros ein, um am eintägigen Workshop „Schreiben für Print, Online und Social Media“ teilzunehmen. Geleitet wurde das erste Modul des HuF-SEMINARS von Chefredakteur Michael Hopp und Medienkonzepter Peter Jebsen.
Michael Hopp über die Notwendigkeit crossmedialer Fähigkeiten bei Journalisten
Interview mit Michael Hopp anlässlich der Gründung des HuF Seminars
Die Blattkritik ist ja sowas wie ein Mythos der Zeitschriftenkultur, der seinen Anfang nahm mit der berühmten Montags-Blattkritik beim „Spiegel“, bei der die Redaktion mit einem externen Blattkritiker diskutiert.